Home
| Unternehmen |
Produkte
| Referenzen |
Anwendungsbereiche |
Technische Daten

Eine sachgemäß aufgetragene POLIBRID-Beschichtung ist ausnehmend widerstandsfähig gegenüber
einer Vielfalt von chemischen Lösungen. Unabhängig von den hier
gemachten Empfehlungen gilt, daß das Material auch Grenzen
besitzt, die sorgfältig von Fall zu Fall beachtet werden
müssen.
Hohe Temperaturen, die Dauer des direkten Kontaktes mit
einer speziellen Lösung, die Kombination von Lösungen, der
Substrattyp und andere Faktoren können ebenfalls die Eignung des
Materials beeinflussen, speziell unter Immersionsbedingungen bei Auskleidungen.
Wenn eine chemische Lösung nicht in der
folgenden Liste aufgeführt ist oder eine Kombination von
Lösungen vorliegt, muß das POLIBRID Material unter Bedingungen,
die den aktuellen Betriebsbedingungen nahekommen, getestet
werden, ehe spezifiziert werden kann. Die Beschreibung der
Klassifikation finden Sie am Schluß der Tabelle.
Lösung
|
eintauchen
|
benetzen
|
Lösung
|
eintauchen
|
benetzen
|
Frischwasser Deionat-Wasser
Destilliertes
Wasser
Rohwasser
Weichwasser
Trinkwasser
Abwasser
Belebtschlamm
Rohabwasser
Behandelte
Abwässer
Städtische
Abwässer
Industrielle
Abwässer
Bakterielle
Abwässer
Salzwasser
Sole
Meerwasser
Gechlortes Wasser
Alkalien u.
Salze
Ammoniakhydrat 20%
Konz.
Ammoniakhydrat
Calciumbromid 1-100%
Calciumchlorid 1-100%
Calciumhydroxid <30%
" hypochlorid
<15%
Kupfer(I)-chlorid
Reinig.mittel(Waschm.
Eisentrichlorid
Eisentrisulfat
Kaliumhydroxid
<20%
Seifenlauge
Alkalien u.
Salze
Natriumkarbonat
Natriumchlorat
Natr.chlorid 1-100%
Natr.hydroxid <30%
Natr.hydroxid <70%
Natr.hypochlorid
<15%
Natriumnitrat
Natriumnitrit
Natriumsulfat 1-100%
Zinkbromid 1-100%
Magnesiumchlorid
Magnesiumsulfat
Lithiumbromid
Kaliumjodid
Kaliummonopersulfat
Alkohole
Ethanol <13%
Ethanol >13%
Methanol <75%
Methanol >75%
2-Propanol
Isopropyl
Furfuryl
Isopropanol <5%
Butyldiglykol <15%
Andere
Lösungen
Aufschlußlösg.
weiß
Quanternäres Amin
Silage
Gülle
Siloxan
Skydrol
Triethylphosphat
Triethanolamin
Trinatriumphosphat
Trisodiumphosphat
Amino-Trithanol
Pine-Sol verdünnt
Dimethylformamid
Ethylenglykol-Buthylether
Fluoren-9-Bisphenol
Fructose
Wasserstoffperoxid
35%
Hydrogensulfid
(MIC)
Aufschlußlösg.
schwarz
Aufschlußlösung
grün
Diocylphtalat
Methylacrylat
Kohle
Essig-/Buttersäure
10% Gemisch 50:50
Kokosfett
|
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
B
A
A
A
A
A
A
A
B
A
A
A
C
A
A
B
A
C
B
A
A
B
B
B
B
B
A
B
B
C
B
B
N/R
A
A
A
N/R
A
A
A
B
N/R
N/R
A
A
N/R
N/R
N/R
B
N/R
A
B
A
A
A
A
B
A
A
A
|
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
B
A
A
A
A
A
A
A
A
B
B
B
B
B
A
A
A
B
A
B
C
A
A
A
N/R
A
A
A
B
N/R
N/R
A
A
N/R
N/R
N/R
A
N/R
A
A
A
A
A
A
B
A
A
A
|
Säuren Chromsäure <2%
Chromsäure >2%
Zitronensäure
Ameisensäure <50%
Salzsäure <17%
Salzsäure <37%
Flußsäure >5%
Milchsäure
Methacrylsäure
Salpetersäure
<40%
Salpetersäure
>40%
Essigsäure <10%
Essigsäure >10%
Ölsäure
Buttersäure <10%
Phenol (Carbonsäure)
Phosphorsäure
<85%
Stearinsäure
Aminoschwefelsäure
Schwefelsäure
<20%
"
>20% <59%
Schwefelsäure
>60%
Schweflige Säure
Harnstoff <25%
Gase
Erdgas
Ozongas <2ppm
Schwefelwasserstoffgas
Chlorgas
Methangas
Kettenf.Kohlenwasserst.
Kerosin
Lösungsbenzin
Schwerbenzin
Rohöl
Heizöl
Hydrauliköl
Motorenöl
Produktionsöl
Transformatorenöl
Diesel
Benzin, verbleit
Benzin, unverbleit
Hexan
Mineral-Alkohol
Naphta
Silikonöle
JP 4 (Turbinentreibstoff)
JP 5
Aromat. Kohlenwasserst. Ketone u. chlorierte
Lösungsmittel
Methylenchlorid
Methylisobutylketon
Methyl-t-Butylester
Toluol >1 ppm
Toluol <1 ppm
Toluen
Xylen
11Trichlorethen
Azeton
Benzen >1 ppm
Benzen <1 ppm
Kondensat
MAK
Ethylmethylketon
Andere
Lösungen
Alaun 100%
Tierische
Schmiermittel
Anilin
Atrazin
Chlordioxid
Chlorwasserlösung
Dextrose
Diethylenglycol-Butylether
Kaolin
Polyethylen
Polypropylen
Polystyrol
Polyetrafinoroethan
Polyvinylchlorid
|
B
N/R
A
B
A
C
N/R
A
N/R
B
C
B
N/R
C
B
N/R
B
B
N/R
A
B
N/R
B
A
A
N/R
B
A
A
A
B
B
A
A
A
A
A
A
A
N/R
N/R
B
B
B
A
B
A
N/R
N/R
N/R
N/R
C
N/R
N/R
N/R
N/R
N/R
C
N/R
N/R
N/R
A
A
N/R
N/R
A
A
A
B
A
A
A
A
A
A
|
A
B
A
A
A
A
N/R
A
C
B
C
A
B
A
A
N/R
A
A
N/R
A
A
C
A
A
A
A
B
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
B
A
A
A
A
A
A
N/R
N/R
N/R
C
B
C
C
N/R
N/R
C
B
A
N/R
N/R
A
A
B
N/R
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
|
|
Erläuterung der Einsatzbedingungen:
"eintauchen" Ständiges
Eintauchen in die chemische Lösung bei 21 bis 25°C
"benetzen" Gelegentlicher Kontakt
mit den chemischen Lösungen, wie dieser in sekundären
Auskleidungen vorkommt.
Erläuterung der Bewertung der
Chemikalienbeständigkeit:
(A) "ausgezeichnet" - Optimale
Eignung des Materials ohne signifikante Gewichtszunahme und/oder
Verlust an Härte und Abriebfestigkeit
(B) "gut" - Weniger als 5%
Gewichtszunahme oder Schwellung mit einem geringfügigen Verlust
an Härte und Zugfestigkeit
(C) "befriedigend" - Weniger als
10% Gewichtszunahme oder Schwellung mit einem höheren Verlust
an Härte und Zugfestigkeit
(N/R) "nicht zu empfehlen" -
Über 10% Gewichtszunahme oder Schwellung, wesentlicher Verlust
an Zugfestigkeit und Härte sowie chemischer Abbau; nicht
geeignet für Eintauchen und Benetzen
Einschränkungen und wichtige
Bemerkungen:
Die Tabelle der chemischen
Widerstandsfähigkeit ist auf der Grundlage von
vertrauenswürdigen Kontrolltests erstellt worden. Jedoch
garantieren wir diese Resultate bei unterschiedlichen Bedingungen
und anderen Personen nicht, falls keine schriftliche Bestätigung
eines autorisierten Mitarbeiters von POLIBRID COATINGS, INC. bzw. eines
Mitarbeiters der ISL GmbH vorliegt, die die Einhaltung
spezifischer Bedingungen bestätigen.
Wenn Methoden und Bedingungen der Anwendung
außerhalb unserer Kontrolle liegen, trägt der Anwender alle
Risiken der Anwendung und Handhabung. In diesem Fall wird keine
Garantie übernommen. Der Hersteller behält sich das Recht vor,
diese Daten ohne Vorankündigung oder Verpflichtung zu ändern.
Die Haftung des Herstellers bei Forderungen
aus Garantiebruch, Fahrlässigkeit, Gefährdungshaftung oder
sonstigem beschränkt sich allein auf den Kaufpreis oder den
Ersatz des verkauften Beschichtungsmaterials-POLIBRID.

POLIBRID BESCHICHTUNG
Schlepziger Landstraße 1, D-15907 Lübben
Tel: +49 3546 28-0, Fax: +49 3546 28-470
Ihr Ansprechpartner: Herr Jürgen Kattner
Copyright © 2000 webmaster@spreewerk.de
Zuletzt geändert am: 18. January 2005